Lost Places - Sperrzone von Tschernobyl

Pripjat, Sperrzone von Tschernobyl und andere verlassene Orte

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

Die Sperrzone von Tschornobyl. Sommer 2010

Sperrzone von Tschernobyl. Sommer 2010
Nach dem Besuch des ehemaligen Überhorizontradars „Tschernobyl-2“ fahren wir zum ebenfalls ehemaligen Güterhafen von Pripjat. Ich war hier bereits mehrere Male, um die mächtigen pelikanartigen Kräne zu fotografieren. Und ausserdem hat Ewgeniy Samoilow – ein Beteiligter der Aufräumarbeiten von 1986 und einfach ein guter Mensch, vor etwa vier Jahren seine Erinnerungen über den Dienst am Güterhafen unmittelbar nach der Katastrophe zusammengefasst. Auf dem Weg zum Hafen entschliessen wir uns am winzigen Friedhof des Dörfchens Pidlissnyj anzuhalten. Dieses rätselhafte Örtchen sorgte eine lange Zeit für Verwirrung in der Zone. Die Älteren kannten es nicht, es gab es auch auf keiner Karte. An seiner Stelle jedoch gibt es sehr wohl eine Endlagergrube mit dem ähnlichen Namen „Podlesnoje“ – ein ziemlich unscheinbarer, betonierter Platz mit Boxen für die Lagerung von hochradioaktiven Abfall mit der Aktivität von 5 bis 250 R/St.  Als ich die Militärkarten aus den 30ger Jahren vergangenen Jahrhunderts in die Finger bekam, klärte sich alles auf. Es stellte sich heraus, dass genau an der Stelle des heutigen Endlagers ein kleines Dörfchen Namens Janiv war. Nach dem zweiten Weltkrieg entstand neben der Bahnstation Janiv eine eigene Siedlung, auf die logischerweise auch der Name überging. So verlor das Dörfchen sein echten Namen und wurde in das neutrale „Pidlisne“ umgetauft. Als man im Jahre 1969 mit dem Bau des Atommeilers begann, wurde die Siedlung komplett abgerissen. Viele von den Erbauern des Kraftwerks von Tschernobyl und der Stadt Pripjat erinnern sich an dieses winzige, von Apfelbaumgärten umgebene Örtchen.

Wir steigen aus dem Auto (die Umgebungsstrahlung beträgt 500 mkR/St) und gehen zum Friedhof (alles was vom Dörfchen Janiv-Pidlissniy überblieb). Am Strasssenrand sieht es ganz anders aus – das müde Piepen der Dosimeter übergeht in ein monotones Summen (10-15 mR/St ist nicht ungewöhnlich für diese Gegend).

Friedhof des Dörfchens Pidlissnyj Friedhof des Dörfchens Pidlissnyj Friedhof des Dörfchens Pidlissnyj

In der Ferne hinter den Bäumen schimmert das Kraftwerk. Bis zum vierten Block sind es etwas mehr als anderthalb Kilometer. Die Nordspur. Eine hohe Konzentration von Transuranen. Dekontamination wurde hier nicht durchgeführt. Auf dem Friedhof, vermischt mit den Grabkreuzen, stehen die gelb-schwarzen dreieckigen Strahlengefahrschilder. Hier gibt es keine Grabkränze, keine hässlichen  Plastikblumen... Niemand kommt mehr hierher um die Gräber zu besuchen. Ich halte mich kurz auf, um den zerschossenen Obelisk zu fotografieren. Wer liegt hier begraben? Wer und wozu schoss auf dieses Denkmal?..

Der Hafen. Die Kräne.
In Wirklichkeit wurde der Güterhafen von Pripjat vor der Katastrophe nie richtig in Betrieb genommen (sie schafften es nicht). Selbst nach dem Unfall wurde nur einer von den insgesamt vier Kränen betrieben. Genau der, links auf dem Foto. Das Bild in der Mitte – aus dem Führerhaus des Kranes.

Pripjat's Flusshafen Pripjat's Flusshafen Pripjat's Flusshafen

Im Mai 86 gelang es mit viel Mühe, das Führerhaus von 8 R/St bis auf 2-3 R/St zu säubern. Heutzutage ist die Strahlung dort höchstens um die 100 mkR/St.  Man braucht lediglich auf den mit Maschinenöl verschmierten Ausleger zu klettern, und der Pegel steigt plötzlich bis 15-20 mR/St.

Pripjat's Flusshafen Pripjat's Flusshafen Pripjat's Flusshafen

Das war es für heute. Alle sind müde und schwer beeindruckt. Wir fahren nach Tschernobyl, um Abend zu essen. Danach folgt ein Spaziergang bis zum Schiffsfriedhof . Wir sitzen auf dem Deck eines verrosteten Schleppers und schauen in den Sternenhimmel.

Am Morgen des nächsten Tages. Eine Dusche, Tasse Kaffee, eine Zigarette. Nun fahren wir über die Bahnstation Janiv nach Nowoschepelytschi. Unterwegs biegen wir ab zum ehemaligen Verladeterminal der Bahnstation.

Bahnstation Janiv Bahnstation Janiv Bahnstation Janiv

In Nowoschepelytschi interessierte mich nur ein verlassenes BAT-M (schwerer Artilleriekettenschlepper). Wir finden ihn, machen Aufnahmen und fahren zurück.
- Wo führt denn dieser Weg hin?
- Fahr einfach. Wir werden es sehen.
Die asphaltierte Strasse geht in einen Schotterweg über. Nach ein Paar Kilometer  endet der Schotterweg  und wir fahren einfach über das Feld. Dem Feld folgt ein Wald, dem Wald folgt ein Feld und wieder ein Wald...O! Am Horizont werden halbzerstörte Häuser sichtbar. Wir haben weder GPS noch irgendwelche Karten zur Hand... Von besorgt brummenden Bremsenfliegen begleitet,  fahren wir langsam hüpfend in das Dorf hinein. Ich erkenne es! Wir sind einfach nur von der anderen Seite gekommen.
- Und gleich kommen das Kulturhaus, ein Geschäft und ein Denkmal.
Genauso ist es auch. Das ist Stari Schepelytschi. Zuletzt war ich vor 4 Jahren hier und kam aus der Richtung  Retschiza.

Стари Шепелычи Стари Шепелычи Стари Шепелычи
Stari Schepelytschi Stari Schepelytschi Stari Schepelytschi
Retschiza
Wir drehen um in Richtung Retschiza. Danach biegen wir nach Nowa Krasnyzja und fahren in Richtung der Stadt Pripjat. Unterwegs machen wir am Nowoschepelytschi s Forstwirtschaftsbetrieb einen Halt. Das letzte Mal war ich hier vor drei Jahren. Alles blieb unverändert: ländliche Häuser mit Ziegeldächern, die Gammastrahlung bewegt sich zwischen 1,5 und 3 mR/St. Im hohen Grass  hört man die Geräusche von Eidechsen und Schlangen.

Wir passieren die Bahnstation Janiw und biegen ab nach Pripjat.

Unser Programm ist für heute beendet.

Juli 2010. Die Sperrzone von Tschernobyl. 35оС im Schatten, heiss.


 

alle reportagen


WebLost Places

Lost Places Lost Places

Die Sperrzone von Tschornobyl

Von Yevgen KRANZ Goncharenko

Buchvorschau